Ein offenes Ohr für pflegende Angehörige
Ein offenes Ohr für an Demenz erkrankte Menschen und deren (pflegende) An- und Zugehörige
Das Netzwerk Demenz TF vermittelt gerne telefonische Ansprechpartner(innen) und bietet Vor-Ort-Beratung und Betreuung an.
In den Einrichtungen in Ihrer Nähe finden Sie als Entlastungsmöglichkeit vielfältige Beratungs- und Betreuungsangebote. Gerne können Sie sich auch vertrauensvoll per E-Mail an die Ansprechpartner(innen) wenden.
Kontaktpartner(innen) in den teilnehmenden Einrichtungen in Ihrer Nähe erreichen Sie unter den folgenden Telefonnummern bzw. über die angegebenen E-Mail-Adressen:
AWO Bezirksverband Brandenburg Süd e.V., Bahnhofstraße 18-19, 14943 Luckenwalde
Tel.: 0 33 71 / 402 62 03; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
AWO Sozialstation Jüterbog, Tauentzienstraße 27, 14913 Jüterbog
Tel.: 0 33 72 / 444 97 16; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e.V., Seniorenbetreuungseinrichtung “Saalower Berg“, Horstweg Saalow, 15838 Am Mellensee/ OT Saalow
Tel.: 0 33 77 / 30 85 00 ; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Johannisches Sozialwerk e.V., Sozialstation Ludwigsfelde, Potsdamer Straße 50, 14974 Ludwigsfelde
Tel.: 0 33 78 / 51 80 60 ; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Johanniter-Seniorenzentrum Jüterbog GmbH, Stationäre, Tages- und Kurzzeitpflege, Planeberg 10-14, 14913 Jüterbog
Ansprechpartner: Herr Bellmann (Einrichtungsleiter),
Tel.: 0 33 72 / 44 39 11 99 ; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LAFIM-Diakonie für Menschen im Alter, Evangelisches Seniorenzentrum Dietrich Bonhoeffer, Straße der Jugend 118, 15806 Zossen
Tel.: 0 33 77 / 34 18-0 ; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nachbarschaftsheim Jüterbog e. V., Selbsthilfekontaktstelle “Fläming“, Mönchenstraße 44, 14913 Jüterbog
Tel.: 0 33 72 / 44 37 88 ; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Senioren-Nachbarschaftsheim e. V. (im Seniorenzentrum Elsthal), Zum Freibad 69, 14943 Luckenwalde
Tel.: 0 33 71 / 670 100 ; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seniorenstift St. Josef, Schützenstraße 4-5, 14943 Luckenwalde
Tel.: 0 33 71 / 40 36 0 ; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Volkssolidarität LVB e. V., Verbandsbereich Fläming-Elster, Sozialstation, Demenzbetreuung, Carl-Drinkwitz-Straße 2, 14943 Luckenwalde
Tel.: 0 33 71 / 61 59 67 ; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
VS-Bürgerhilfe Königs Wusterhausen gGmbH, Beratungsstelle Blankenfelde, Karl-Liebknecht-Straße 19 a-d, 15827 Blankenfelde
Tel.: 0 33 79 / 37 54 04 ; E-Mail: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
“Zeit schenken“ Ambulanter Betreuungsdienst, Luckenwalde
Tel.: 0 33 71 / 689 40 82 (Dienstag 12-14 Uhr, Mittwoch 13-15 Uhr u.n.V.); E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gerne vermitteln wir Ihnen zu den üblichen Öffnungszeiten von 9.00-15.00 Uhr auch eine(n) Ansprechpartner(in) unter der Telefonnummer 03371 – 670 100.
Konzept
Das Netzwerk zur Beratung und Betreuung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige im Landkreis Teltow-Fläming wurde 2001 von fünf Einrichtungen als Lobby der älteren dementiell Erkrankten und ihrer Angehörigen gegründet. Inzwischen hat sich das Netzwerk stark erweitert und verfügt in allen Regionen des Landkreis über kompetente Ansprechpartner.
Auch mit Diensten, die nicht unmittelbar zum Zusammenschluss gehören, findet eine trägerübergreifende fachliche Zusammenarbeit statt.
Die trägerübergreifende Zusammenarbeit wird unterstützt von der LIGA der Freien Wohlfahrtsverbände und freigemeinnützigen Trägern sowie dem Landkreis Teltow-Fläming, insbesondere dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Landkreises Teltow-Fläming und der Psychiatriekoordinatorin des Landkreises Teltow-Fläming in beratender Funktion.
Das Netzwerk Demenz setzt sich dafür ein, Aufklärung über Demenz in der Bevölkerung zu leisten, ein flächendeckendes niedrigschwelliges offenes Hilfsangebot zu schaffen, die vorhandenen Hilfsangebote zu vernetzen und den Erfahrungsaustausch zu organisieren.
Hauptziel ist die Vermeidung und Hinauszögerung von stationärem Aufenthalt (Pflegeheim) und Beratung zur Entlastung von pflegenden Angehörigen.
Angebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige:
- Trägerübergreifende Vermittlung, Zusammenführung und Zusammenstellung von Angeboten der Beratung und Pflege im Landkreis,
- Formulierung und Bekanntmachung eines flächendeckenden, offenen, niedrigschwelligem Hilfsangebot für Menschen mit Demenz und deren Angehörige,
- Information, Aufklärung und Hinweise über frühzeitige Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen und ihrer pflegenden Angehörigen,
- Organisation von Gesprächen, Fachvorträgen als Angebot für Angehörige und andere Pflegende,
- Anregung von Initiativen zur Verbesserung der Lebenssituation für Menschen mit Demenz und deren Angehörige,
- Schaffung von Angeboten zur Entlastung von Angehörigen,
- Unterstützung und Begleitung beim Aufbau von Selbsthilfegruppen.
Öffentlichkeitsarbeit
- Eintreten für die Gleichstellung der gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen, kein Zulassen von Ungleichbehandlung,
- Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zur Aufklärung über Entstehung, Erscheinungsbild demenzieller Erkrankungen, sowie über den Umgang mit Betroffenen (z. B. zum Weltalzheimertag),
- Zusammenstellung und Erstellung von Informationsmaterial,
- Werbung von Ehrenamtlichen,
- Einforderung von Verständnis für diese Krankheit und Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung,
- Auf den Mehraufwand bei der Versorgung gerontopsychiatrisch Erkrankter aufmerksam machen und auf finanzielle Absicherung dieses Mehraufwandes hinwirken.
Qualitätssicherung
- Bestandsaufnahme der zu vernetzenden Angebote,
- Organisation von Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Fortbildungsveranstaltungen,
- Anbieten von Hospitationsmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen der Mitglieder untereinander
Pflege-Info-Tour am 11.Mai 2017
Das Netzwerk Demenz TF führt am 11. Mai 2017 eine landkreisweite Vorstellung von Angeboten und Hilfen durch. Themen sind u.a.:
- Alternative Wohnformen
- Betreutes Wohnen
- Kurzzeitpflege
- Niedrigschwellige Betreuungsangebote
- Tagespflege
- Verhinderungspflege
Sie haben die Möglichkeit, sich bei Fachvorträgen zu informieren und bei Besichtigungen vor Ort mit den verschiedenen Anbietern ins Gespräch zu kommen.
Tourenplan
Tour 1
Jüterbog – Luckenwalde
Start: 14 Uhr
Treffpunkt am Rathaus in Jüterbog
oder
Treffpunkt 14.30 Uhr
am Senioren-Nachbarschaftsheim e.V
. Zum Freibad 69
14943 Luckenwalde
Tel 03371 / 670 0
Tour 2
Zossen - Am Mellensee - Wünsdorf
Start: 14 Uhr
Treffpunkt vor dem LAFIM,
Ev. Seniorenzentrum “Dietrich Bonhoefer”
Straße der Jugend 114
15806 Zossen
Tel 03377 / 3418 400
Ein Busshuttle mit Reiseleitung zu den verschiedenen Orten wird eingerichtet.
Es wird eine Teilnehmergebühr von 5 Euro erhoben. Darin sind Busshuttle und Verköstigung in den einzelnen Einrichtungen enthalten.
Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um frühzeitige Anmeldung bis 28. April 2017 gebeten unter Tel: 03371 / 608 38 09; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei allen anderen Mitgliedern des Netzwerk Demenz TF.
Herzlich willkommen zu einem informativen und geselligen Nachmittag!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
www.netzwerkdemenz-tf.de
Hintergrund
Bis zum Jahr 2060 wird sich die Lebenserwartung auf über 89 Jahre bei Frauen und 85 Jahre bei Männern erhöhen.
Schon heute leben im Landkreis Teltow-Fläming ca. 36.300 Menschen, die älter als 65 Jahre sind. Das sind 22 % der Gesamtbevölkerung im Landkreis Teltow-Fläming. Betrachtet man den Anteil der ab 70jährigen Menschen, kommt man auf einen Anteil von 16 %. Die meisten über 70Jährigen leben in Luckenwalde und Ludwigsfelde.
7,6% der über 65Jährigen im Landkreis Teltow-Fläming leiden an einer Form der Demenz. Davon werden 60% von ihren Angehörigen zuhause versorgt.
Insbesondere Menschen mit Demenz und deren Angehörige nehmen erst spät Hilfsangebote in Anspruch. Niedrigschwellige Angebote, wie z. B. Beratung über Krankheitsverlauf und Kommunikation mit dem Betroffenen, werden im Anfangsstadium der Erkrankung kaum genutzt. So kommt es, dass viele ältere Menschen mit Demenzerkrankungen unterversorgt sind. Angehörige von Menschen mit Demenz sollten die Möglichkeit haben, schneller und früher Hilfe anzunehmen.
Mitglieder im Netzwerk Demenz
AWO Regionalverband Brandenburg Süd e. V.
Tel 03371 / 627 916
DRK Seniorenbetreuungseinrichtung “Saalower Berg”
Tel 03377 / 308 500
Johannisches Sozialwerk e.V.
Tel 03378 / 518 060
Johanniter-Seniorenzentrum Jüterbog gGmbH Tel 03372 / 44 391 100
LAFIM
Ev. Seniorenzentrum “Dietrich Bonhoefer”
Tel 03377 / 3418 400
Nachbarschaftsheim Jüterbog e.V.
Tel 03372 / 443 788
Senioren-Nachbarschaftsheim e.V.
Tel 03371 / 670 0
Seniorenstift St. Josef Luckenwalde
Tel 03371 / 403 60
Volkssolidarität LVB e.V.; Regionalverband Fläming-Elster; Tel 03371 / 615 354
VS Bürgerhilfe gemeinnützige GmbH
Tel 03379 / 375 404
Landkreis Teltow-Fläming, Gesundheitsamt; Tel. 03371/608 38 09
Pflege-Info-Tour PDF download